Mitgliederversammlung

Satzungsänderung: Rechts zum Download der Entwurf zur anstehenden Satzungsänderung der NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO). Der Termin zur satzungsgemäßen Beschließung dieses Entwurfes wie folgt auf der eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung:

 

03.05.2025, 13. 00 -17.00 Uhr
Jugendherberge Oldenburg
Straßburger Str. 6
26123 Oldenburg
(wenige Gehminuten nördlich von Bahnhof/ZOB)

 

Einladungen (s.r.) zu dieser Mitgliederversammlung werden zeitnah allen Mitgliedern der NABU-Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO) auf den in der Satzung festgeschriebenem Wege der Veröffentlichung zugehen.

Download
FINALER_ENTWURF-Satzung_BV_Oldenburg_HA_
Adobe Acrobat Dokument 193.2 KB

Veranstaltungen

09.04.2025, 19.00 Uhr: Erster NABU-Stammtisch in der 'Buddelbar' am Friedensplatz (Oldenburg); von da an jeden zweiten Mittwoch im Monat; lockeres Treffen zu Themen des Naturschutzes; keine Anmeldung erforderlich

 

11.04.2025, 07.00 Uhr: Vogelstimmen im Eversten Holz (Oldenburg); in Kooperation mit der BINSE Oldenburg; Leitung: Jörg Grützmann; Hunde dürfen nicht mitgebracht werden; Treffpunkt: Kiosk Unter den Eichen/Meinardusstr.; keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme frei

 

13.04.2025, 06.30 Uhr: Vogelwanderung im Schlosspark (Rastede); Treffpunkt: Denkmalsplatz vor der St. Ulrichs-Kirche; Spende erbeten; Anmeldung unter exkursion@nabu-rastede.de

Halbjahresprogramm in Druckversion als PDF

Download
nabu-halbjahresprogramm 2025-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

Alle Spiekeroogfahrten 2025

Download
Spiekeroog entdecken web-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.5 KB

Aktuelle Meldungen

Stammtisch der NABU-Stadtgruppe: Am 09.04. gibt es zum ersten Mal den NABU-Stammtisch der Stadtgruppe Oldenburg! Um 19.00 Uhr in der 'Buddelbar' am Friedensplatz. Von da an wird dieser lockere Stammtisch jeden zweiten Mittwoch um 19.00 Uhr an diesem Ort stattfinden. Weitere Infos in der Pressemeldung...

Neues NABU-Projekt: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' starten wir im März ein neues Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...

 

Rechts ein Foto von einer unserer ersten Aktionen: Im März konnten wir insgesamt 15 junge Obstbäume auf zwei NABU-Obstwiesen in Wehnen pflanzen - natürlich alles alte Sorten!

 

Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.

Osterfeuer?: Schon jetzt dran denken, dass frühzeitig aufgeschichtete Brennhaufen für Osterfeuer kurz vorm Abbrennen auf jeden Fall nochmal umgeschichtet werden müssen. Ingesamt ist dieses Brauchtum aus Sicht des Tierschutzes mehr als fragwürdig - unsere Pressemeldung dazu...

Blühflächen mit Wildblumen: Heimische Wildblumen sind das beste, was wir unseren Insekten anbieten können. Auf diese Pflanzen sind die Tiere seit Jahrtausenden angepasst, so mancher Rüssel passt nur in ganz spezielle Blüten! Deshalb ist es so wichtig, heimisches Saatgut zu benutzen.

 

Dieses Regio-Saatgut bietet der NABU in seiner Geschäftsstelle am Schlosswall 15 an, es wird in beliebigen Mengen direkt abgewogen, also auch für nur wenige Quadratmeter. Beratung zur Anlage und Pflege einer solchen inesektenfreundlichen Fläche gibt es natürlich gleich dazu.

 

Die Öffnungszeiten unserer NABU-Geschäftsstelle am Schlosswall 15:

 

Mo - Do, 15 - 17 Uhr

Online-Petition zum Heidbrook: Oldenburgs wichtigster Amphibien-Lebensraum ist in Gefahr! Aktuell wurde eine Kampagne zu einem Offenen Brief an Oldenburgs Stadtverwaltung gestartet.

 

Bitte unterschreiben...

Fledermauskästen fürs Theater: Am 16.03.25 haben wir in einer gemeinsamen Aktion mehrere Fledermausquartiere an Gebäuden des Oldenburgischen Staatstheaters angebracht.

 

Es waren die NABU Fledermaus-AG, die AG Artenschutz am Gebäude und eine AG des Theaters beteiligt. Die Kästen hat das Theater selbst finanziert, der Steiger arbeitete im Rahmen eines Gebäudebewohner-Projektes, das von der Stadt Oldenburg ermöglicht wurde. 

FÖJ beim NABU: Aktuell läuft die Bewerbungszeit für einjährige FÖJ-Stellen ab dem 01.09.2025. Wir bieten auch wieder eine Stelle an. Der Einsatzort wäre die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg - die Arbeiten sind vielfältig. Von Mithilfe im Alltag der Geschäftsstelle bis zu Außeneinsätzen auf Obstwiesen oder im Moor. Bewerbungen über das Portal der Niedersächsischen Naturschutzakademie oder direkt beim NABU Oldenburg. Weitere Infos in unserer Pressemeldung...

Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Werbung in Oldenburg: Mit einer aktuellen Werbeaktion um neue Mitglieder möchte der NABU seine Naturschutzprojekte vor Ort langfristig sichern und ausbauen. Dazu braucht es ehrenamtlich Aktive, aber auch Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen.

 

Wir konnten Emanuel Bickel  für das  gesamte Jahr 2025 als Werber gewinnen. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."

 

Emanuel ist an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in Oldenburg langfristig zu begegnen. Naturschutz braucht einen langen Atem und: Naturschutz kostet Geld!