Veranstaltungen

05.07.2025, 10.00 Uhr: Klima-Radtour entlang der Haaren bis zur Mündung (Rastede); 40 Kilometer lange Strecke entlang des Fließweges der Haaren bis zum Mündungsbauwerk am Oldenburger Hafen; Themen wie Starkregengefahren, Überschwemmungen der Vergangenheit und Klimaanpassungsmaßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt; Treffpunkt: Parkplatz Sportanlage Köttersweg in Rastede; Dauer: ca. 4 Stunden (zuzüglich der Rückfahrt ab Oldenburg-Innenstadt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich); Spende für den Naturschutz wird erbeten; Anmeldung: exkursion@nabu-rastede.de

 

08.07.2025, 17.30 Uhr: Bäume erzählen (Oldenburg); biologischer und mythologischer Baumspaziergang im Oldenburger Schlossgarten; Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro, NABU-Mitglieder 6 Euro/3 Euro; Anmeldung unter mail@nabu-oldenburg.de oder Tel 0441-25600

 

11.07.2025, 08.45 Uhr: Spiekeroog entdecken (Neuharlingersiel); Kutterfahrt zu schönen Insel Spiekeroog mit Beobachtung der Seehunde; fünf Stunden Inselaufenthalt und naturkundliche Inselführung; Kosten: Erwachsene 47,- €, Kinder bis 15 Jahren 30,- €, NABU-Mitglieder 45,-/28,- €; Anmeldung: kreusel@nabu-oldenburg.de

 

14.07.2025,10.45 Uhr: Spiekeroog entdecken (Neuharlingersiel); Kutterfahrt zu schönen Insel Spiekeroog mit Beobachtung der Seehunde; fünf Stunden Inselaufenthalt und naturkundliche Inselführung; Kosten: Erwachsene 47,- €, Kinder bis 15 Jahren 30,- €, NABU-Mitglieder 45,-/28,- €; Anmeldung: kreusel@nabu-oldenburg.de

 

Unser zweites Halbjahresprogramm für Veranstaltungen in und um Oldenburg ist erschienen. Erhältlich in unserer Geschäftsstelle. Wir senden es auch gern zu, wenn Sie sich bei uns melden...

 

2. Halbjahresprogramm in Druckversion als PDF

Download
nabu-halbjahresprogramm-2025-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

Alle Spiekeroogfahrten 2025

Download
spiekeroog-termine 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 538.9 KB

Aktuelle Meldungen

Mitgliederversammlung: Die NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. (OAO) lädt zum 01.11.2025 zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet ab 14.00 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg statt. Die  Tagesordnung wird an dieser Stelle rechtzeitig erscheinen; es sei aber schon darauf hingewiesen, dass der gesamte Vorstand des Vereins zu diesem Termin neu gewählt wird.

 

Wer sich auf eines der Vorstandsämter bewerben möchte, kann seine Bewerbung an die NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg richten.

Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Emanuel Bickel (l.) und Hartmut Drebing (Vorsitzender des NABU Oldenburger Land)
Mitgliederwerbung im Landkreis Oldenburg und im Ammerland: Mit einer aktuellen Werbeaktion um neue Mitglieder möchte der NABU seine Naturschutzprojekte vor Ort langfristig sichern und ausbauen. Dazu brauchen wir ehrenamtlich Aktive, aber auch Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen.

 

Emanuel Bickel (Foto rechts) ist aktuell im Landkreis Oldenburg für uns unterwegs. "Naturschutz liegt mir am Herzen, weil ich mit der Natur aufgewachsen bin und eine intakte Natur einfach Lebensqualität bedeutet. Vor allem aber ist Natur- und Umweltschutz essentiell für nachfolgende Generationen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen, indem ich Menschen für das Thema begeistere und motiviere."

 

Ab dem 05. Juni ist eine Gruppe von jungen Menschen im Ammerland aktiv, ab dem 07. Juli dann in Friesland. Auch hier sollen möglichst viele neue Mitglieder und Aktive Mithelfer gewonnen werden (s. Foto unten).

 

Wer für den NABU Mitglieder wirbt ist immer an der NABU-Kleidung zu erkennen, kann sich ausweisen und nimmt keine Bargeldbeträge entgegen. Neue Mitglieder sind dringend notwendig, um der Fülle der Projekte und der ehrenamtlichen Arbeit für den Naturschutz in der Region langfristig zu begegnen. Naturschutz braucht einen langen Atem und: Naturschutz kostet Geld!

 

 

 

Rechts im Bild das Werbeteam, das aktuell unterwegs ist.

Foto: Mario Kubenka
Foto: Mario Kubenka

Knoblauchkröten für den Golfplatz: Im Rahmen eines Projektes zur Wiederansiedlung von Knoblauchkröten haben die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land, der NABU Hatten und der 'Golfplatz Oldenburger Land' mehrere Hundert Kaulquappen der bedrohten Krötenart in naturnah gestalteten Kleingewässern ausgebracht. Hier sollen sich die Knoblauchkröten zukünftig von allein vermehren.

 

Weitere Infos in der Pressemeldung der ÖNSOL...

NABU-Naturlehrpfad in Sande: Am 'Sander Wäldchen' hat der NABU Sande gemeinsam mit der BI 'Rettet das Sander Wäldchen' und der 'Evangelischen Kirchengemeinde' einen Naturlehrpfad eingeweiht. 

 

Das Projekt wurde durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert.

 

Weitere Infos auf der Seite des NABU Sande...

Flussseeschwalben: Auf einem alten Ochtumarm (Wesermarsch) hat der NABU vor einigen Jahren ein Brutfloß für Flussseeschwalben verankert. In diesem Jahr können wir einen echten Erfolg melden: Nach 14 Brutpaaren in 2024 sind es jetzt etwa 30 Brutpaare!

 

Die zunächst möwenähnlich wirkenden Flussseeschwalben sind in unserer Region vom Aussterben bedroht. Deshalb ist es unbedingt sinnvoll, ihnen künstlich, vor Räubern gesicherte Brutflächen anzubieten.

Anbringung von Mauersegler-Kästen - vorzugsweise in größeren Höhen
Anbringung von Mauersegler-Kästen - vorzugsweise in größeren Höhen

Mauersegler in Oldenburg: Die NABU-Fachgruppe 'Artenschutz am Gebäude' kümmert sich auch in diesem Sommer wieder um Mauersegler und andere gebäudebewohnende Arten. In Kooperation mit der Stadt Oldenburg (UNB), der GSG und verschiedenen Schulen wurden schon etliche durch Sanierungen verlorengegangene Brutplätze wieder bereitgestellt. Außerdem geht die Kartierung von Mauersegler-Brutplätzen in Oldenburg in eine weitere Runde - hier können solche Brutplätze online gemeldet werden...

 

Aktuelle Pressemeldung dazu...

Neues NABU-Projekt: Unter dem Titel 'Eine Zukunft für Stina Lohmann' starten wir im März ein neues Obstwiesenprojekt in Oldenburg. Auf über 5 ha im direkten Umfeld der Stadt Oldenburg pflegen wir seit Jahren viele alte Obstsorten wie auch 'Stina Lohmann'. In diesem Jahr sollen neben Nachpflanzungen und der üblichen Pflege auch die Sorten überprüft und durchgängig beschildert werden; außerdem sollen alle Bäume in ein GIS-basiertes digitales System übernommen werden, das auch übermorgen noch die Pflege erleichtern kann - "eine Zukunft für Stina Lohmann"...

 

Rechts ein Foto von einer unserer ersten Aktionen: Im März konnten wir insgesamt 15 junge Obstbäume auf zwei NABU-Obstwiesen in Wehnen pflanzen - natürlich alles alte Sorten!

 

Das Projekt 'Stina Lohmann' wird durch die PostCode-Lotterie und den NABU gefördert und durch die Obstwiesen-AG des NABU Oldenburg umgesetzt.

Blühflächen mit Wildblumen: Heimische Wildblumen sind das beste, was wir unseren Insekten anbieten können. Auf diese Pflanzen sind die Tiere seit Jahrtausenden angepasst, so mancher Rüssel passt nur in ganz spezielle Blüten! Deshalb ist es so wichtig, heimisches Saatgut zu benutzen.

 

Dieses Regio-Saatgut bietet der NABU in seiner Geschäftsstelle am Schlosswall 15 an, es wird in beliebigen Mengen direkt abgewogen, also auch für nur wenige Quadratmeter. Beratung zur Anlage und Pflege einer solchen inesektenfreundlichen Fläche gibt es natürlich gleich dazu.

 

Die Öffnungszeiten unserer NABU-Geschäftsstelle am Schlosswall 15:

 

Mo - Do, 15 - 17 Uhr